Donnerstag, 9. 12.
10:00 Einführung: Klara Hübner (Brno)/Pavel Soukup (Prag)
Sektion I: Konfliktsysteme (Moderation: Pavlína Cermanová - Prag)
11:00 Jean-Marie Moeglin (Paris), Der Hundertjährige Krieg als ewige Suche nach einem unmöglichen Frieden
12:00 Mittagspause
13:30 Christina Lutter (Wien), Konflikt und Allianz. Muster von Zugehörigkeit im spätmittelalterlichen Wien
14:30 Sita Steckel (Münster/Westfalen), Diversi et adversi: The cultural productivity of conflict and competition among medieval religious "orders"
15:30 (Kaffee)pause
Sektion II: Recht im Konflikt (Moderation: Andreas Zajic - Wien)
16:00 Christian Jaser (Berlin), Köln contra Köln - Bann und Interdikt im Kontext eines erzbischöflich-städtischen Langzeitkonflikts (1250-1500)
17:00 Alexandra Kaar (Wien), Das antihussitische Handelsverbot als ordnender und ordnungsgefährdender Faktor in der hussitischen Kontroverse
18:00 Abendpause
Freitag, 10. 12.
9:00 Martin Kintzinger (Münster/Westfalen), Der Diskurs der Intellektuellen und die Entstehung des Völkerrechts
10:00 Claudia Garnier (Vechta), Konfliktaustrag und spätmittelalterliche (Ex)Kommunikationsräume: das Beispiel der Kölner Erzbischöfe im 13. und 14. Jahrhundert
11:00 (Kaffee)pause
Sektion III: Konfliktkommunikation und Ordnungssicherung
(Moderation: Robert Novotný - Prag)
11:30 Christine Reinle (Giessen), Bedrohungskommunikation im Umfeld der Hussitenkriege
12:00 Mittagspause
14:30 Julia Burkhardt (München), Geliebte Feinde. Legitimationsstrategien, Aushandlungsmechanismen und Deutungsmuster des Konflikts zwischen Friedrich III. und Matthias Corvinus
15:30 Uwe Tresp (München), Der lange Schatten des Kaisers. Das konfliktreiche Nachleben von Maßnahmen Kaiser Karls IV. zu Friedenssicherung und Herrschaftsausbau
16:30 Kaffeepause
17:00 Petr Elbel (Brno), Zusammenfassung und Schlussdiskussion
18:00 Ende